Der freie Geist von Simone Weil

Nach Simone Weil hat der Mensch eine ewige Bestimmung. Daraus ergibt sich für uns eine Verpflichtung: Aufmerksamkeit für die Seele.

Der freie Geist von Simone Weil

Zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben bemerkte Simone de Beauvoir[1], dass sie eifersüchtig auf das Herz von Simone Weil war, da es für das gesamte Universum zu schlagen wusste. Simone Weil, eine französische Philosophin jüdischer Herkunft, spirituelle Denkerin und politische Aktivistin, wandte sich nach einigen eindringlichen religiösen Erfahrungen dem christlichen Glauben zu, obwohl sie sich immer weigerte, Mitglied einer Kirche zu werden. Vor etwa zwanzig Jahren wurde ihr Buch Waiting for God in das Holländische übersetzt. Im Jahr 2003 folgte Sought by God. Danach khörte man lange nichts mehr. Erst 2020 erschien das Buch Love is light, gefolgt von What are we fighting for? Und Was ist dem Menschen heilig? Kürzlich wurde die Übersetzung des Buches L’Enracinement unter dem Titel Rooting – What do we owe to humankind? (Erklärung der Pflichten gegenüber der Menschheit)‘.

Warum werden gerade jetzt immer mehr Bücher von ihr übersetzt? Was hat Simone Weil angetrieben, als sie schrieb:

Der Mangel an Einsicht in die Bedürfnisse der menschlichen Seele hat eine Welt ins Trudeln gebracht?

Simone Weil wird am 3. Februar 1909 in Paris geboren. Obwohl ihre Eltern jüdischer Herkunft sind, werden sie und ihr Bruder André, der später als Mathematiker berühmt wurde, als Agnostiker[2] erzogen. Religion spielte in der Familie keine Rolle, dafür aber umso mehr Kultur und Wissenschaft. Dank ihres 3 Jahre älteren Bruders erwirbt Simone in jungen Jahren sowohl Kenntnisse in Mathematik und Physik als auch in den Geisteswissenschaften. Sie lernt, methodisch zu denken, und auf der Grundlage dieses Wissens formuliert sie später ihre geistigen Gedanken. Als sie zu dem Schluss kommt:

Zwei Kräfte beherrschen das Universum: Licht und Schwerkraft,

schreibt sie darüber, wie die Schwerkraft nicht nur in der Natur, sondern auch in der Gesellschaft, in persönlichen Beziehungen und in der eigenen Seele wirkt.  Sie schreibt darüber, wie Lichtkräfte und Schwerkraft, zwei Gegensätze, harmonisch miteinander verschmelzen können, wenn der Mensch bereit ist, ihr Gewicht voll zu akzeptieren. Wenn jemand sozusagen den Wunsch hat, bereitwillig zu leiden, sofern dies im Sinne des Lichts ist. Sie glaubt, im Schatten ihres Bruders zu stehen, entdeckt aber, dass jeder Mensch zur Wahrheit gelangen kann, solange er sich nach der Wahrheit sehnt und sich mit seiner ganzen Aufmerksamkeit kontinuierlich auf sie ausrichtet.

Dies wird zu einem wiederkehrenden Thema in ihrem Leben. Für sie ist die Aufmerksamkeit die spirituelle Ebene, die es uns ermöglicht, mit der Schwere zu leben, mit dem Gewicht, fähig und willens zu sein, „das Ego, den ichgeleiteten Willen“ zu überwinden. Denn Aufmerksamkeit hat mit Öffnung zu tun, mit Warten, Abwarten, Warten auf Gott, auf Licht, das herabsteigt. Es setzt den Glauben und die Liebe voraus.  Das Licht macht es möglich, die Schwere, das Schwere zu lieben, und zwar auch dann, wenn es uns weh tut und wir darunter leiden. Absolute reine Aufmerksamkeit, die auf den höchstmöglichen Grad gebracht wird, ist gleichbedeutend mit Beten, sagt sie. Mehrmals am Tag konzentriert sie sich auf zwei „Gebete“: Das Vaterunser, dem sie ihre eigenen Bemerkungen hinzufügt – die in ihrem Buch Warten auf Gott zu finden sind – und das Gedicht Liebe von George Herbert.

Ich habe mich oft gezwungen, das Gedicht zu rezitieren, wobei ich meine ganze Aufmerksamkeit und meine ganze Seele auf die Zärtlichkeit richtete, die die Zeilen des Gedichts enthielten. Ich dachte, ich rezitiere es, weil es ein schönes Gedicht ist, aber ohne mir dessen bewusst zu sein, wurde dieses Rezitieren zu einem Gebet.

 

Doch mit Beten und Suchen findet man Gott nicht selbst, wie sie nachdrücklich feststellt. Der Mensch findet Gott nicht, es ist immer Gott, der den Menschen findet.

Wir können nicht einen einzigen Schritt in den Himmel tun. Gott durchquert das Universum und kommt zu uns.

Für sie ist Aufmerksamkeit offenbar viel mehr als ein Weg, um Wissen zu erlangen; Aufmerksamkeit bringt Licht in die Seele. Mit Erfolg nimmt sie an der Universität École Normale Supérieure“ teil, wo sie von dem Philosophen Emile Chartier (1868-1951) unterrichtet wird, der unter dem Namen Alain veröffentlicht. Ihre Kommilitonen sind Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir. Sie schreibt einen Essay über Descartes und schließt 1931 ihr Studium der Philosophie mit summa cum laude ab. Sie wird Lehrerin und unterrichtet einige Jahre, wird aber entlassen, weil sie angeblich zu links orientiert wäre und weil sie Mitglied der Arbeiterbewegung ist und an Demonstrationen teilnimmt.

Trotz der Qualen von ungeheuer starken Migräneanfällen und einer schwachen körperlichen Konstitution beschließt sie, das Leben der Arbeiter in der Renault-Fabrik als ungelernte Arbeiterin zu teilen. Sehr harte Arbeit, eigentlich zu hart. Aber sie möchte die „Situation des Arbeiters“ von innen heraus erleben. Sie sucht den physischen Kontakt mit der Realität und fragt sich, wie sich die geistig betäubende körperliche Arbeit auf all die weniger glücklichen Menschen am Fließband auswirkt.

Sie erlebt und erfährt zutiefst, was Entfremdung und Erschöpfung von Körper und Seele sind. Diese Erfahrung der Entwurzelung wird sie später noch intensiver beschäftigen, als sie entdeckt, dass

die Kirche schon sehr früh zu viele Fehler begangen hat, (…)

Dass Europa geistig entwurzelt ist, abgeschnitten von der Antike, wo alle Elemente unserer Zivilisation ihren Ursprung haben.

Und sie seufzt:

Wie würde sich unser Leben verändern, wenn man lernen würde, anzuerkennen, dass die griechische Geometrie und der christliche Glaube aus ein und derselben Quelle entstanden sind.

Als Paris 1940 von Deutschland besetzt wird, geht sie mit ihren Eltern nach Marseille. Dort engagiert sie sich im Widerstand und muss 1942 mit ihren Eltern nach New York fliehen. Sie fühlt sich unglücklich, hat das Gefühl, Frankreich verlassen zu haben und möchte sich wieder dem französischen Widerstand anschließen. Sie darf nicht nach Frankreich zurückkehren, aber nach wiederholten Bitten erhält sie ein Visum für London, wo die französische Exilregierung ihr den Auftrag erteilt, ihre Gedanken über den geistigen Wiederaufbau Frankreichs niederzuschreiben.

Beim Schreiben fragt sie sich, was nötig ist, um eine gesunde Gesellschaft zu entwickeln; wie die Menschen während und nach einer chaotischen Zeit auf neue Weise Wurzeln schlagen können.

Sie arbeitet mit großer Hingabe. Das Buch L’Enracinement – Verwurzelung – Was schulden wir der Menschheit – ist ihre letzte Anstrengung. Geschwächt und offenbar nicht resistent gegen die Tuberkulose, stirbt sie im Alter von 34 Jahren. Ein Tod aus Solidarität, könnte man sagen, denn sie weigerte sich, mehr zu essen als die Bevölkerung in den besetzten deutschen Zonen.

Ihr philosophisches Vermächtnis besteht aus Tausenden von Essays, politischen Diskursen, Tagebuchaufzeichnungen, Aphorismen und Briefen, die unter anderem durch die Bemühungen von Albert Camus[3] posthum veröffentlicht wurden, der sie als den größten Geist seiner Zeit bezeichnete. Die Zeit zwischen dem 26. und 28. Lebensjahr scheint entscheidend zu sein. Lebensjahr erscheint entscheidend. 1935 reist sie mit ihren Eltern nach Portugal und erlebt dort ihren ersten lebendigen Kontakt mit der Spiritualität des christlichen Glaubens.

Sie erlebt die körperliche und wirtschaftliche Ausbeutung als Fabrikarbeiterin. Als sie Zeuge einer Prozession in einem Fischerdorf wird, erfährt sie die plötzliche Gewissheit, dass das Christentum bei weitem die Religion der Sklaven ist und dass Sklaven gar nicht anders können, als sich anzuschließen, auch ich, inmitten der anderen,

schreibt sie in „Waiting for God“.

Sklaven sind Menschen, die sich mit ganzem Herzen Gott hingeben, genau wie „Sklaven“.

Sich ganz in den Dienst der Liebe stellen, oder sogar mehr als nur in den Dienst der Liebe stellen, sondern ganz und gar von dieser Liebe selbst sind. Sklaven“ sind diejenigen, die aus „freier Zustimmung“ zur Liebe einen gehorsamen Geist besitzen. Für sie geht es darum zu lernen, ‚total Verfügbar‘ für das Licht, den Christus, zu sein.

Nur wenn der Gehorsam vollkommen angenommen wird, gibt es wahre Freiheit. Der Kern ihrer Aufmerksamkeit ist nicht nur die Liebe zu Gott. Die Nächstenliebe ist eins mit Gott und gehört zu ihm. In ihrer Vision erweist sich die Fülle der Nächstenliebe in der Fähigkeit, den Mitmenschen zu fragen: „Was ist die Natur deines Leidens? So wie Parzival in der Gralslegende dem kranken König Amphortas hätte seine Aufmerksamkeit schenken sollen.

1937 ist sie in Assisi, in der kleinen Kapelle des heiligen Franziskus, und dort schreibt sie,

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich gezwungen, auf die Knie zu fallen.

Im folgenden Jahr verbringt sie zehn Tage im Kloster von Solesmes. In den Wirren der stillen Osterwoche und von starken Kopfschmerzen geplagt, wird sie trotz der körperlichen Schmerzen von der Erfahrung der göttlichen Liebe überwältigt.

Durch das Leiden hindurch habe ich die Gegenwart einer Liebe gespürt, die dem Lächeln eines geliebten Menschen gleicht.

Trotz ihrer agnostischen Erziehung erkennt sie, dass sie zutiefst christlich ist.

In meinem ganzen Leben habe ich nie, niemals, nach Gott gesucht,

schreibt sie im Jahr 1941.

Und doch: Christus selbst ist herabgestiegen und hat von mir Besitz ergriffen.

In diesen mystischen Erfahrungen erlebt Simone Weil, dass in einem unteilbaren Moment Zeit und Raum keine Rolle mehr spielen und Gott und die Seele, Himmel und Erde zu verschmelzen scheinen. Dann sprechen die Seele und Gott als Braut und Bräutigam die Sprache der Liebe in einem menschlichen Wesen.

Gott hat sich mit seinen Freunden auf eine Sprache geeinigt, und jedes Ereignis des Lebens ist ein Wort, das in dieser Sprache gesprochen wird. Alle diese Worte sind Synonyme, aber jedes Wort hat seine eigene Nuance, die nicht übersetzt werden kann, wie es bei jeder Sprache der Fall ist. Die gemeinsame Bedeutung, die allen Worten zugrunde liegt, ist: „Ich liebe dich“.

Sie betritt jedoch die Kirche. Als Freigeist passt sie nicht in die Kader der Kirche. Die Kirche nennt sich „katholisch“, die „Gesamtkirche“ würde also alle religiösen Überzeugungen enthalten, allumfassend sein, aber, wie Simone bemerkt, ist sie es nicht. Sie initiiert Kreuzzüge, Verbot von Flüchen und die Inquisition.

Da draußen gibt es so viele Dinge, die ich liebe und die ich nicht loslassen kann, es gibt so viele Dinge, die Gott liebt. Sonst würde es sie nicht geben. Die ganze Unendlichkeit der vergangenen Jahrhunderte, die letzten zwanzig ausgenommen. Alle Länder, in denen farbige Rassen leben; alle Traditionen aus diesen Ländern, die als Ketzerei bezeichnet werden. Wie der Manichäismus und die Tradition der Albigenser. Alles, was aus der Renaissance stammt (…).

Die Liebe zu all dem, was außerhalb des sichtbaren Christentums steht, hält mich außerhalb der Kirche.

Simone Weil war damals eine der wenigen Menschen, die sich für hinduistische und buddhistische Traditionen ebenso interessierten wie für die Katharer und die klassische griechische Tradition. Außerdem brachte sie sich selbst Sanskrit bei, um die Bhagavad Gita lesen zu können.

Sie legt Zeugnis ab von ihrer eigenen Grundüberzeugung.

 Jedes Mal, wenn ein Mensch mit einem reinen Herzen zu Osiris, Dionysos, Krishna, Buddha, Tao usw. betete, antwortete der Sohn Gottes auf dieses Gebet, indem er den Heiligen Geist sandte. Und der Heilige Geist hat auf seine Seele eingewirkt, nicht indem er ihn oder sie zwang, die eigene Glaubenstradition aufzugeben, sondern indem er ihm, ihr das Licht – im besten Fall die Fülle des Lichts – innerhalb dieser bestimmten Tradition übermittelte.

Für Simone Weil ist Gott einfach: das Gute. Die Seele: das bloß Hörende, das Empfängliche, das Heilige und Unpersönliche in einem selbst.

Das mag der Grund sein, warum es so lange gedauert hat, bis neue Übersetzungen erschienen sind. Denn Simone schreibt viel und leicht über die Seele. Aber was soll man mit einer Seele anfangen – wo wir doch auf die Entwicklung der Ratio, des Beweisbaren, der Wissenschaft abzielten und damit beschäftigt waren?

Offenbar ist jetzt die Zeit reif und wir können beginnen, auch wahrzunehmen:

Es gibt eine Wirklichkeit, die sich außerhalb dieser Welt befindet. Das heißt: außerhalb von Raum und Zeit, außerhalb des mentalen Universums des Menschen, außerhalb der Reichweite der menschlichen Fähigkeiten.

Auf diese Wirklichkeit antwortet die Sehnsucht nach dem absolut Guten, eine Sehnsucht, die in der tiefsten Tiefe des Herzens eines jeden Menschen lebt und die in dieser Welt keinerlei Zweck hat. (…)

Obwohl es nicht in der Reichweite aller menschlichen Fähigkeiten liegt, hat der Mensch die Macht, seine Aufmerksamkeit und seine Liebe darauf zu richten. (…).

Jeder, der sich bereit erklärt, seine Aufmerksamkeit und Liebe auf diese Wirklichkeit außerhalb unserer Welt zu richten, die Wirklichkeit jenseits aller menschlichen Fähigkeiten, hat die Möglichkeit, erfolgreich zu sein. Früher oder später wird das Gute auf ihn herabkommen und durch ihn ausstrahlen.

Nach Simone Weil hat der Mensch eine ewige Bestimmung. Daraus ergibt sich für uns eine Verpflichtung: die Aufmerksamkeit für die Seele. Nur durch die Seele kann das Gute der anderen Welt in diese Welt eindringen. Dazu ist es notwendig, die „Architektur der Seele“ im Menschen zu verwirklichen, die geometrische Form des Kreuzes zu bauen.

In der ersten tiefen Stille, die die ganze Seele berührt und sie für die übernatürliche Liebe empfänglich macht, erhebt sich das Kreuz. Eine Stille, die vielleicht nur einen Augenblick dauert, die Saat des fast unsichtbaren winzigen Senfkorns, das vom Sämann gesät wird und das eines Tages zum senkrechten Balken des Kreuzes werden wird.

Der vertikale Balken: die Sehnsucht nach dem Guten und der Gnade, die Schärfung der Aufmerksamkeit und die Einübung des Wartens auf Gott. Der horizontale Balken: die physische Welt, in der Naturgesetze wie die Schwerkraft und die Vergänglichkeit herrschen. Hängt der westliche Mensch nicht hauptsächlich am horizontalen Balken, was ihn zu einem egozentrischen und „entwurzelten“ Menschen macht?

Die Verwurzelung“ ist vielleicht das wichtigste und am wenigsten anerkannte Bedürfnis der menschlichen Seele.

Dieses wichtige Bedürfnis der Seele müsste – so Simone Weil – richtungsweisend für die gesamte politische und wirtschaftliche Politik der Gesellschaft sein.

Zitate:

Das Heilige im Menschen ist nicht seine Person, sondern alles, was in ihm nicht personengebunden ist. Alles, was nicht personengebunden ist, ist heilig, und nur das. (…)
Das, was in der Wissenschaft heilig ist, ist die Wahrheit. Das, was in der Kunst heilig ist, ist die Schönheit. Die Wahrheit und die Schönheit sind unpersönlich. (…)
Für denjenigen, in dessen Augen nur die persönliche Entfaltung zählt, ist die Bedeutung des Heiligen völlig aus dem Blick geraten. (…)
Und wer in den Bereich des Unpersönlichen eindringt, der sieht sich mit einer Verantwortung gegenüber allen Mitmenschen konfrontiert.
Nur das Licht, das von oben kommt, gibt dem Baum die nötige Kraft, sich fest in der Erde zu verwurzeln. In Wirklichkeit ist der Baum im Himmel verwurzelt.

Liebe

Die Liebe hat mich willkommen geheißen,
doch meine Seele hat sich zurückgezogen,
Schuldig an Staub und Sünde.
Doch die flinke Liebe, die beobachtet, wie ich schlaff werde
von meinem ersten Eintritt an,
näherte sich mir und fragte mich sanft
ob es mir an etwas fehle.

„Ein Gast“, antwortete ich, „der würdig ist, hier zu sein“
Die Liebe sagte: „Du sollst es sein.“
Ich, die Unfreundliche, Undankbare?
Ach, meine Liebe,
ich kann dich nicht ansehen.“
Die Liebe nahm meine Hand, und lächelnd antwortete sie,
„Wer hat die Augen gemacht außer mir?“
„Wahrhaftig, Herr; doch ich habe sie entstellt;
laß meine Schande dahin gehen, wo sie es verdient.“
„Und weißt du nicht“, sagte die Liebe, „wer die Schuld trägt?“
„Meine Liebe, dann will ich dienen.“
„Du mußt dich setzen“, sagte die Liebe, „und mein Fleisch kosten.“
Also setzte ich mich und aß.

George Herbert (1593-1633)


Quellen:

 

[1] Weil, Simone, Wachten op God [Warten auf Gott], Bijleveld, Utrecht 1997

[2] Weil, Simone, Door God gezocht [Von Gott gesucht], Ten Have, Baarn 2003

[3] Weil, Simone, Liefde is licht [Liebe ist Licht], Kok Boekencentrum, Utrecht 2020

[4] Weil, Simone, Waar strijden wij voor? Over de noodzaak van anders denken [Wofür kämpfen wir? Über die Notwendigkeit, anders zu denken], IJzer, Utrecht 2021

[5] Weil, Simone, Verworteling – Wat we de mens verplicht zijn [Verwurzelung – Was schulden wir der Menschheit?], IJzer, Utrecht 2022

[6] Lange, Frits de, Licht en zwaar [Leicht und schwer], Kok Boekencentrum, Utrecht 2013

[1] Frz. Schriftstellerin und Philosophin, * 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 Paris

[2] Ein Agnostiker geht davon aus, dass die Existenz einer „Höheren Kraft“, wie die eines Gottes rational nicht nachweisbar ist.

[3] Philosoph, Schriftsteller und Religionskritiker und Nobelpreisträger (1957). * 7.11.1913 Algerien-†4.1.1960 Frankreich

Share

LOGON Magazine

Bestellmöglichkeiten

über unseren Online-Shop oder per Email: shop@logon.media

  • Einzelheft 10 €, inkl. Versand (Ausland 14 €, inkl. Versand)
  • Einzelheft digital 4 €
  • Print-Abo 36 €, 4 Ausgaben/Jahr, inkl. Versand (Ausland 52 €), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.
  • Digitales Abo 15 €, 4 Ausgaben/Jahr zum Download (pdf), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.

Unsere neuesten Artikel

Post info

Datum: Juli 10, 2023
Autor: Ankie Hettema-Pieterse (Netherlands)
Foto: Tobias Brunner auf Pixabay CCO

Bild: