Der Mythos um Narziss

Der Mythos um Narziss

Dante spricht von vier „Sinnen“ oder Ebenen des Lesens, mit denen man sich Mythen oder heiligen Texten nähern kann. Der Mythos um Narciss erfährt in diesen Betrachtungsebenen eine starke Verwandlung.

Im Convivio, seinem wichtigsten philosophischen Werk in der Volkssprache, spricht Dante (in Kapitel 1 des Zweiten Traktats) von vier „Sinnen“ oder Ebenen der Lektüre, mit denen man sich Mythen oder heiligen Texten nähern kann: eine erste Ebene oder wörtliche Lektüre, eine zweite Ebene oder allegorische Lektüre, eine dritte Ebene oder moralische Lektüre und eine vierte Ebene der Lektüre, die Dante anagogisch oder übersinnlich nennt und die wir gnostisch nennen werden.

Wir werden versuchen, dem Leser diese vier Ebenen im Zusammenhang mit dem Narziss-Mythos vorzustellen.

Wir zitieren: „Narziss war ein so schöner junger Mann, dass sich alle, Männer und Frauen, in ihn verliebten, aber er kümmerte sich nicht darum, sondern zog es vor, seine Tage in der Einsamkeit auf der Jagd zu verbringen. Unter seinen Verehrern befand sich auch die Nymphe Echo, die immer gezwungen war, die letzten Worte des Gesagten zu wiederholen; sie war von Juno bestraft worden, weil sie sie mit langen Geschichten ablenkte, während sich die anderen Nymphen, Jupiters Liebhaber, versteckten.

Als Echo versuchte, sich Narziss zu nähern, wies er sie zurück. Von diesem Tag an versteckte sich die Nymphe in den Wäldern, verzehrt von unerwiderter Liebe, bis sie nur noch eine Stimme war (daher das Wort „Echo“). Weil ein abgewiesener Liebhaber Nemesis bat, ihn zu rächen, war Narziss schließlich dazu verdammt, sich in sein eigenes Bild zu verlieben, das sich im Wasser spiegelte. Er beklagte sich darüber, dass er sie nicht halten oder berühren konnte, und seine Klagen wurden von Echo wiederholt. Als er begriff, was geschehen war, ließ Narziss sich vergeblich zum Sterben nieder; als die Najaden und Dryaden seinen Leichnam holen wollten, um ihn auf den Scheiterhaufen zu legen, fanden sie an seiner Stelle eine Blume, die nach ihm benannt wurde“.

Die traditionelle allegorische Lesart zeichnet stets ein negatives Bild des Mythos, indem sie auf die Selbstverehrung oder den Narzissmus verweist. Selbst in einem bestimmten Bereich der Esoterik wird der Mythos mit dem Fall des Geistes in Verbindung gebracht, der in der Materie gefangen bleibt.

In der „moralischen“ Lesart hingegen, wie sie in einem Buch einer Schweizer Freimaurerloge dargestellt wird, ändert sich das Bild. Wir zitieren:

Während die erste Interpretation der Legende einen mystischen Charakter zu verleihen scheint (Narziss im Zustand der Erstarrung), nimmt sie in einer zweiten Version einen zutiefst initiatorischen Wert an, ist also aktiv und nimmt am Subjekt teil, wobei die Begriffe „Schönheit“ und „Tod“ ganz andere Konnotationen annehmen als das, was wir allgemein zu denken gewohnt sind.

In dieser zweiten Interpretation hat die von Narziss entdeckte Schönheit nämlich nichts mit der Schönheit zu tun, die mit der Unveränderlichkeit der Form, dem Schein, dem Ornament, das den viel wichtigeren Atem unserer Seele schmückt, verbunden ist. Narziss, der sich im Wasser spiegelt und die Unmöglichkeit dieser Liebe spürt, entdeckt in diesem Sinne eine leichte, a-körperliche Schönheit, eine Art Ekstase, die von der Entdeckung fantastischer und unerforschter Gebiete bestimmt wird, in denen die Faktoren Zeit, Kausalität und Raum durch eine totale Verschmelzung von Sein und Natur in einem Moment der Ekstase und reiner Magie ausgelöscht werden; ein Gebiet, in dem die Form der Substanz weicht und in dem aus demselben Grund das Ich der Freudschen Selbstbestätigung wie durch Zauberei zum Bewusstsein des Selbst wird.

Der Initiationstod

Dieser Begriff des Todes, oder, anders gesagt, der initiatorische Tod, stellt die Quelle und den Ursprung des Gefühls der Brüderlichkeit dar, die Einheit, die den Initiatischen Orden auszeichnet und sein ursprüngliches Ziel darstellt: Wir sind alle eins. Es gibt also keinen Unterschied mehr zwischen dem Einen und dem Anderen, sondern es bildet sich eine neue Einheit, die aus mehreren Erscheinungsformen der gleichen Substanz besteht. Das Ego der Selbstbehauptung wird so im initiatorischen Tod zum WIR der Brüderlichkeit und der universellen Liebe.

Bevor wir zur „anagogischen“ Lesart übergehen, ist es notwendig, an die drei Arten der Liebe nach der pythagoreisch-platonischen Tradition zu erinnern, nämlich. Eros, Philos und Agape.

Eros ist die fleischliche, sinnliche, egoistische Liebe, die niedrigste Form der Liebe, während Philos die Liebe zu den Eltern, zu den Kindern, zu den Freunden ist; zwischen Eheleuten, die den Eros überwunden haben, die höchste Form der Liebe dieser Art.

Agape ist die spirituelle Liebe, die Liebe zum Transzendenten, die alles gibt, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Wir werden nun versuchen, einen Eindruck von diesem letzten Gesichtspunkt zu vermitteln.

Narziss wird aus der wässrigen Umgebung eines Flusses auf einer Nymphe geboren.

Er ist prädestiniert, weil er so unentzifferbar ist, dass er der Prüfung durch einen Wahrsager unterzogen wird.

Er ist so schön, dass er alle Männer und Frauen dazu bringt, sich in ihn zu verlieben, aber er weist sie zurück.

Das bedeutet, dass er den Eros ablehnt, weil er ihm innerlich nicht entspricht.

Dann begegnet er Echo, die Philos gut repräsentiert, als ein Wesen, das sein Unglück bereits hinter sich hat und deshalb Gefühle und Interesse weckt. Aber die beiden können nicht miteinander kommunizieren. Obwohl sie sehr verliebt ist, kann sie nicht sprechen, und so ist diese Art von Liebe nichts für Narziss, der sie ablehnt.

Dann kann Nemesis eingreifen, und wir sehen sie hier nicht als rachsüchtiges Wesen, das Narziss dafür bestrafen will, dass er Echo zurückgewiesen hat, sondern ganz im Gegenteil als Wegweiserin zur Befreiung von Narziss‘ Seele, weil sie erkennt, dass er für die Agape bereit ist, und ihn zu einem Spiegel (wässrig) führt, damit sich seine Bestimmung erfüllen kann.

Warum ein wässriger Spiegel und nicht einer der hunderttausend anderen Arten von Spiegeln?

Indem Narziss in den Spiegel schaut, nähert er sich der ursprünglichen väterlichen Substanz, und das lässt uns an die Wiederherstellung der Vorerinnerung denken.

So beginnt Narziss zu sehen und zu verstehen, wer er wirklich ist, und er entdeckt den wahren Sinn des Lebens.

Er entdeckt, dass die wahre Schönheit die des Einen in ihm ist, des Einen, das der Spiegel des Urwassers, des lebendigen Wassers, für ihn wahrnehmbar macht.

Narziss spürt und findet endlich die Liebe, der er entsprechen kann und muss: die, die er immer in sich selbst gesucht und nie gefunden hat.

Und er taucht ganz in sie ein, bis er verschwindet und wie Johannes der Täufer sagt:

Ich muss mich verkleinern, damit der Andere wachsen kann.

Das ist Endura, der erste Schritt zur Verklärung,

Der Prädestinierte hat den Weg zur Befreiung gefunden.

Der Prozess der alchemistischen Verwandlung vollendet sich im Mythos, wie er von Ovid in seinen Metamorphosen beschrieben wird: Narziss wird nach seinem Tod in den Hades transportiert (symbolisch die Phase des „nigredo“), und während er sich auf dem Fluss Styx befindet, steht er weiterhin in Kontakt mit dem Bild, das ihn verwandelt.

Als die Najaden und Dryaden seinen Leichnam mitnehmen wollten, um ihn auf den Scheiterhaufen zu legen, fanden sie an seiner Stelle eine Blume mit roter Blumenkrone und goldenen Stempeln (symbolisch für die „rubedo“-Phase) und sechs weißen Blütenblättern in einem Hexagramm (symbolisch für die „albedo“-Phase).

Print Friendly, PDF & Email

Share

LOGON Magazine

Bestellmöglichkeiten

über unseren Online-Shop oder per Email: shop@logon.media

  • Einzelheft 10 €, inkl. Versand (Ausland 14 €, inkl. Versand)
  • Einzelheft digital 4 €
  • Print-Abo 36 €, 4 Ausgaben/Jahr, inkl. Versand (Ausland 52 €), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.
  • Digitales Abo 15 €, 4 Ausgaben/Jahr zum Download (pdf), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.

Unsere neuesten Artikel

Post info

Datum: April 22, 2024
Autor: Mario Marcomini (Italy)
Foto: John_William_Waterhouse CCO

Bild: