Kämpfende Seelen

In einem Moment wird dem Ritter bewusst, dass er seit fünf Jahren auf der Suche nach dem Gral ist, sich aber in den Irrwegen seines eigenen Lebens so sehr verloren hat, dass er das Ziel seiner Suche und den Gott, dem er zu dienen sich verpflichtete, vergessen hatte.

Kämpfende Seelen

Er ist auf eine Mission geschickt worden, aber er ist gegenüber dem Missionsauftrag taub und blind geworden.

Es gab in der Welt schon immer edle, kämpferische Seelen mit ritterlichen Herzen. Unsere Zeit ist voll der Kämpfe zur Wiederherstellung von “Ordnung und Gerechtigkeit”. Die heutige Gesellschaft lädt den jungen Generationen eine ganze Reihe von Herausforderungen ökologischer, sozialer, humanitärer und jetzt auch gesundheitlicher Art auf. Aus Verantwortung wird heute schnell Schuld. Die Herzen der Ritter, die stets dienend und voller Energie sind, werden von einer Herausforderung nach der anderen gefangen genommen. Wir sehen sie als Klimaaktivisten, als Demonstranten für oder gegen diese oder jene Forderung, oder voller Eifer in politischem Engagement, um “das System von innen heraus zu verändern”. Leider bietet die große Medienmaschinerie der Industrie durch ihre vielfältigen medialen Aktivitätem den edlen Seelen oft nur eine bescheidene Möglichkeit, den Schaden zu beheben, den sie mit ihren Aktivitäten selbst ständig verursachen. So wird die menschliche Ritterlichkeit, die es zu allen Zeiten und an allen Orten gab und gibt, in Don Quijote-artigen Schlachten zerstreut, in denen die Gener zu Windmühlen geworden sind.

” Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? Ist es nicht wichtig, den Planeten zu retten? Du denkst nur an dich selbst! ”

Dieser Artikel soll uns daran erinnern, dass die Seele, edel und kämpferisch, eine zeitlose Realität in der Menschheit ist. Die Pferde sind auf der Weide oder unter den Motorhauben der Autos, die Schwerter sind in ihren Scheiden, die Schilde sind verschwunden… kurzum… warum sollten wir noch von Ritterlichkeit sprechen? Es ist vorbei und es gibt kein Zurück mehr, wie es Jocho Yamamoto im Hagakure ausdrückt:

“Man sagt, dass das, was man den Geist eines Zeitalters nennt, etwas ist, zu dem man nicht zurückkehren kann. Und wenn dieser Geist sich allmählich auflöst, bedeutet das, dass die Ära zu Ende geht. Selbst wenn man also die Welt verändern und zum Geist von vor hundert Jahren oder mehr zurückkehren möchte, kann man das nicht. Deshalb muss man das Beste aus jeder Zeit herausholen. “

Um sich nicht in romantischen Träumereien zu verlieren, ist es wichtig zu verstehen, dass wir über “kämpfende Seelen” sprechen und nicht nur über muskelbepackte Helden. Wir sprechen von Ritterlichkeit, denn Rudolf Steiner sagte zu Beginn des 20: “Was uns fehlt, ist eine Gralsritterschaft.” Er sprach davon als Antwort auf die Probleme, die er in der materialistischen Entwicklung der modernen Gesellschaft auftauchen sah. Er sah die Katastrophen voraus, die sich aus der Entfesselung der Kräfte der Elektrizität, der Atomenergie und der “Mechanisierung” der Welt ergeben würden. Wie andere, die sich im letzten Jahrhundert anders geäußert haben, sah Steiner den Weg der Zivilisation als einen Frontalangriff auf die menschliche Seele und den menschlichen Geist und gleichzeitig als eine schmerzhafte, selbstverschuldete Erfahrung, aus der jeder siegreich hervorgehen muss. Deshalb projizieren wir, wenn wir von Ritterlichkeit sprechen, kein Bild aus der materiellen Vergangenheit, sondern suchen nach den ewigen Wurzeln, die uns zu den richtigen Handlungen inspirieren.

Das Rittertum ist die Art des Kampfes im Sinne einer dynamischen Handlung und der Idee des Dienens. Der Gral ist der Kelch, in dem das Blut Christi symbolisch aufgefangen wird. Er ist auch ein magischer Stein, der wie ein Kraftreservoir aus der Mitte der Tafelrunde strahlt, der Kessel, in dem die zwölf ihn umgebenden Ritter zusammenschmelzen. Die Gralsritterschaft wäre, modern ausgedrückt, ein Kreis von dynamischen Menschen, die im Dienst stehen und Kraft erzeugen. Wenn wir es dabei belassen, würde jeder Firmenchef, Fußballmannschaftskapitän oder Vereinsvorsitzende am Ende zu sich selbst sagen: “Hey, wir sind also auch Gralsritter!” Gehen wir also noch einen Schritt weiter.

Mythen sind wie Anleitungen, vereinfachte Schemata, die uns eine außergewöhnliche Wirklichkeit zeigen. Die Gralsritter versammeln sich um einen runden Tisch, an den sie aufgrund der Anerkennung ihrer Qualitäten und ihres Dienstes eingeladen wurden. Es gibt nicht unendlich viele Sitzplätze. Es sind zwölf, eine symbolische Zahl für die dynamische Einheit. Es ist die Auflösung des Konflikts zwischen dem Einzelnen (1) und dem Anderen (2) in der Schaffung eines neuen und brüderlichen Lebens (1+2=3). Es braucht mindestens drei Elemente, um eine geometrische Form zu erreichen, die über die flache Opposition zweier Punkte hinausgeht. In Wolfram von Eschenbachs Parzifal sehen wir sogar jeden Ritter mit seiner Dame an seiner Seite sitzen. Sie sind als Körper (der Ritter, das Ich) und Seele (die Dame) vereint und teilen mit den anderen Mitgliedern der Tafel den Geist, den einzigen Sohn Gottes in allem, den aus dem Gralsbecher strahlenden Christus. Es gibt einen König an der Tafelrunde, aber er befindet sich in der gleichen Entfernung vom zentralen Kelch wie die anderen Mitglieder. Er hat also keine privilegierte Beziehung zum Geist. Die Ritter sind “gleich” vor dem wahren Herrn, der nicht von dieser Welt ist.

Rudolf Steiner hatte noch einmal darauf hingewiesen, dass die Werte der Französischen Revolution, nämlich Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, mit der Tafelrunde verbunden sind. Es sind Tugenden des Gewissens, die es zu erobern gilt, wie die Ritterlichkeit. Es ist irreführend und verhängnisvoll zu glauben, dass es sich um angeborene Gaben handelt, die systematisch in der sozialen und politischen Welt angewandt werden. Die Tafelrunde ist ein geistiges Plateau, auf das die Ritter aufgestiegen sind. Auf dieser Höhe bilden sie eine Bruderschaft, in der sie sich im gleichen Kampf wiedererkennen. Sie respektieren sich gegenseitig in der Gleichheit ihrer Stellung als Diener des Geistes, der alle Dinge belebt. In der Wärme dieser Brüderlichkeit erfahren sie, was die Tradition die Freiheit der Kinder Gottes nennt. Sie sind keine Wanderer mehr. Der fahrende Ritter sucht sich einen Herrn oder eine Dame, dem bzw. der er dienen kann. Er kann nicht für sich selbst leben. Seine einsame Wanderschaft ist keine Freiheit, sie ist ein steriles Gefängnis, eine Entfremdung. Das liegt nicht nur daran, dass er allein ist, sondern vor allem daran, dass er keinen Zugang zum Geist hat, dass er die Quelle des Lebens, die zentrale und gemeinsame Wurzel der Tafelrunde, nicht bewusst teilt. Der Gral mag vor dem Ritter vorübergehen, wenn jener nicht bereit ist, sieht er ihn nicht und sucht weiter. Die Wanderschaft endet, wenn der Gral gesehen wird. Der Ritter ist nicht mehr auf der Suche, er nimmt die Wirklichkeit wahr und weiß, dass er zum kohärenten Universum des Grals gehört. Er ist von seiner Unwissenheit befreit. Das ist seine Freiheit.

Das sind schöne Worte, aber was hat das mit dem Anfang des Artikels zu tun, mit der Frage nach dem Wirken der edlen Seelen in der Welt? Fragmentierung, Spaltung, Streuung sind Begriffe, die unseren augenblicklichen Bewusstseinszustand treffend charakterisieren. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes “verpixelt” durch unsere persönlichen Probleme, und das schon seit Anbeginn der Zeit, aber wir fügen noch die Masse an Informationen hinzu, mit denen uns die Medien über alle möglichen Verbindungen überschütten. So ist der menschliche Organismus, dieses Wunderwerk chemischer und elektromagnetischer Subtilität, mit diesem Sensorgehirn, diesem geheimnisvoll schlagenden Herzen,… dieses kosmische Körperreich, für das wir verantwortlich sind, ein Abbild der Erde, die uns trägt. Jeden Tag säen wir mehr Unordnung und Verschmutzung in sie hinein. Selbst wenn wir versuchen, die Dinge zu verbessern, verstärken wir oft dieses Chaos, weil unser Handeln immer noch zu spezialisiert, parteiisch, ohne langfristige Perspektive und übereilt ist. Wie Percival sind wir Ritter in Waffen am Pfingsttag. In der Eile einer hektischen Suche vergessen wir, wonach wir eigentlich suchen. Einige Bauern sehen Percival und erinnern ihn daran, dass Pfingsten ein Tag ohne Waffen ist, ein Tag des Waffenstillstands und der Ruhe; eine Pause im üblichen Ablauf der Aktivitäten, um den Herrn zu feiern, die Quelle allen geordneten Lebens. Hier wird dem Ritter bewusst, dass er seit fünf Jahren auf der Suche nach dem Gral unterwegs ist, sich aber in den Irrungen und Wirrungen seines eigenen Lebens so sehr verloren hat, dass er das Ziel seiner Suche und den Gott, dem er zu dienen verpflichtet war, vergessen hat. Da er auf eine Mission geschickt wurde, ist er taub und blind für den Missionsauftrag geworden. So wird Perceval in den Wald geschickt, wo sein Onkel, ein Einsiedler, lebt, der ihn aufnimmt und ihn von seinem normalen Leben loslöst. Während dieser Zeit des Rückzugs lehrt der Einsiedler den Ritter den Adel seiner Herkunft und gibt ihm ein geheimes Gebet mit auf den Weg: für den Missionsauftrag. So macht sich Perceval wieder auf den Weg zum Gral, bewaffnet mit Erkenntnissen.

Für uns scheint es notwendig zu sein, unsere Aktivitäten radikal einzustellen, um den ursprünglichen Klang des “inneren Waldes” wiederzufinden. Dies beginnt damit, dass wir uns des ständigen Lärms unseres Denkens bewusst werden und erkennen, dass es genau dieses mentale und emotionale Chaos ist, das wir in unsere Beziehungen zur Welt und zu den anderen projizieren und das die “Gesellschaft” bildet. Dies ist der erste Akt der Gralsritterschaft, das Bewusstsein, jeden Tag aktiv an der Unordnung der Welt teilzunehmen. Durch diesen aufmerksamen Blick in sich selbst kann man beginnen, die stille Ordnung des Bewusstseins von dem parasitären Lärm zu unterscheiden. Man kann die so genannten Annehmlichkeiten und Vergnügungen, die die subtilen Organe der Seele abstumpfen, überwinden. Dies ist die Phase des “Einsiedlers”, in der man ein Freund der Einfachheit wird, ein Erbe der großen Stille, die uns Diogenes der Kyniker, die Katharer oder die Tempelritter hinterlassen haben. So entdeckt man durch die eigene innere Erfahrung, was Harmonie und Gerechtigkeit sein können, indem man die Heuchelei der Konformität aufspürt. An diesem Punkt wird es notwendig, “Waffenbrüder” zu finden, um eine Tafelrunde zu bilden, die man in der heutigen Sprache als Gruppe oder genauer gesagt als Zirkel der Stärke bezeichnen könnte. Eine solche Gruppe, die in einem aufrichtigen und dynamischen Streben nach Wahrheit vereint ist, erzeugt eine Kraft des Bewusstseins und des Wissens, die sich in einer kollektiven Änderung des Lebensstils manifestieren kann, nicht im Maßstab des gesamten Planeten, sondern in dem der Gruppe selbst, die dann einen subtilen Einfluss auf unsere Lebensweise hat.

Auf dieser Grundlage können solche Kraftkreise in der Tat eine “Ritterschaft” in dem Sinne bilden, dass sie Träger eines Bewusstseins und einer Kraft sind, die aus der stillen Ordnung der Seele, der inneren Zitadelle, der unantastbaren Gralsburg entspringt. Aus diesem Bewußtsein fließt natürlich eine Lebensordnung, die den anderen Menschen und den Kosmos achtet. Mann und Frau werden zu Rittern, zu Seelen, die ihre Pferde (ihre Körper) in die ursprünglich vorgesehene Richtung lenken, und nicht mehr zu Reitern, die auf ihren Pferden schlafen und nur noch auf ihren Rümpfen reiten.

Die Bildung solcher Kreise wird auf viele Arten und unter vielen Namen geschehen, aber das spielt keine Rolle, denn das Rittertum ist eine Bruderschaft, die über Zeit und Raum steht. Sie wartet nur auf Anwärter, die bereit sind, zu lernen und zu dienen, um vollendete Menschen in der königlichen Kunst zu werden: Ritter. Aber um damit zu beginnen, muss man die Schläfrigkeit des gewöhnlichen Bewusstseins überwinden, man muss aufwachen. Jan van Rijckenborgh schreibt in seinen Erklärungen zur Utopie Christianopolis:

Wir sprechen hier vor allem zu denen, die jung sind und noch ihr ganzes Leben vor sich haben. Und wir sagen ihnen noch einmal, falls sie es noch nicht erfasst haben: Zerbrecht die Fesseln, mit denen ihr seit eurer Geburt angekettet seid. Weigert euch, in die Gewohnheiten dieser gefallenen Ordnung einzutauchen. Bedenkt eure Berufung als Kinder Gottes. Ihr werdet nicht reich sein und in den Augen der Bewohner der Stadt Basalt ein armes Leben führen, aber ihr werdet sehr reich sein, unermesslich reich, als Bewohner der Stadt Christi. Es werden Arbeiter gebraucht, die den Mut haben, inmitten des Landes der Barbaren durch Elend, Schmerz und Leid Illusionen zu zerreißen; Baumeister, die zum rettenden Hafen aufbrechen.

Share

LOGON Magazine

Bestellmöglichkeiten

über unseren Online-Shop oder per Email: shop@logon.media

  • Einzelheft 10 €, inkl. Versand (Ausland 14 €, inkl. Versand)
  • Einzelheft digital 4 €
  • Print-Abo 36 €, 4 Ausgaben/Jahr, inkl. Versand (Ausland 52 €), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.
  • Digitales Abo 15 €, 4 Ausgaben/Jahr zum Download (pdf), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.

Unsere neuesten Artikel

Post info

Datum: Oktober 29, 2023
Autor: Quentin Biliwald (France)
Foto: Marco Bianchetti on Unsplash CCO

Bild: