Das Land der Hyperboreer

Die Hyperboreer waren ein ruhiges Volk, das von den Wirkungen des Äthers und den Bedingungen der dichten Materie beeinflusst wurde.

Das Land der Hyperboreer

Die geistige Entwicklung der Kelten – Teil 2

Zu Teil 1

Hyperborea

In seiner Schrift Timaios [1] schreibt Platon, was Solon, der Gesetzgeber von Athen, etwa 200 Jahre vor ihm von einem ägyptischen Eingeweihten aus Sais gehört hatte. Dieser erzählte Solon von der großen Insel, dem verlorenen Atlantis, das größer als Libyen und Asien zusammen gewesen sei. In der Bibel wird der Name Atlantis nicht erwähnt, aber es wird eine große Flut beschrieben, die möglicherweise mit dem Untergang von Atlantis zusammenhängt.

Außerdem gibt es in der Historie vieler Völkern ein Zeitalter, in dem von einer großen Flut die Rede ist, Sie erzählen diese Geschichte alle ein wenig anders. Dies ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass nur Seher in der Lage waren, die Ereignisse von Atlantis auf einer feinstofflichen Ebene zu sehen, und zwar jeder auf eine andere Art und Weise, je nachdem, von welchem Standpunkt aus er die Katastrophe betrachtete: Mit welchem Bewusstsein er die feinstofflichen Vorgänge beobachtete. Grundsätzlich beschreiben sie alle eine Flut, in der ein großer Kontinent untergeht.

Ein Stück Land, dass damals am Rande des alten Atlantis gelegen haben mag und ihm heute noch ähnlich ist, könnten Irland und weiter westlich Schottland, Großbritannien und ein Teil der Bretagne sein. Dies sind Gebiete, in denen damals Kelten lebten.

Die Kelten waren davon überzeugt, dass das versunkene Atlantis wirklich existierte.

Das Verschwinden dieses Landes hatte einen sehr tiefen Eindruck in der keltischen Seele hinterlassen, und außerdem hielt sich die Geschichte von Atlantis hartnäckig in der Volksseele. Im Laufe der Zeit verschmolzen die Kelten die Erinnerungen an das alte Atlantis mit noch älteren Erinnerungen: denen an den paradiesischen Zustand. Deshalb wird in vielen Mythen von diesen wunderbaren Welten gesprochen und von der „Anderswelt“, in der Götter und Menschen zusammenkommen.

Nach dem Untergang von Atlantis zogen zwei Gruppen von Menschen nach Osten: die eine, angeführt von Manu, folgte der nördlichen Route durch Nordeuropa nach Indien, die andere der südlichen Route ins heutige Afrika.

Die nördliche Gruppe wurde später von den griechischen Geschichtsschreibern als Hyperboreer (hyper = jenseits, und boreas = der Nordwind) bezeichnet.

Boreas war also der Name für den Nordwind, der Sturm und Winterkälte mit sich brachte.

Antike Reisende und Historiker berichten von einer hochrangigen religiösen Gruppe, den Hyperboreern, deren Zentrum Elixoa auf der gleichnamigen Insel war, Ma nimmt an, dass diese mit der dänischen Insel Seeland identisch ist. In dieser heiligen Stadt, die ausschließlich von zahlreichen Tempeldienern bewohnt wurde, gab es eine hohe Schule für Priesterdichter, die von Sängern und Musikern begleitet wurden. Der Name dieser Priester war Boredai und auf Gallisch Bairadion. Ihre Religion konzentrierte sich auf den Gott des Lichts, daher der Name Barden der Sonne, den sie bis zu ihrem Verschwinden trugen.

(Die Barden werden später in Teil 11 behandelt)

Das Land der Hyperboreer lag in den Regionen Nordeuropas und Nordasiens von Skandinavien über Finnland bis nach Sibirien.

Die Hyperboreer waren ein ruhiges Volk, das unter dem Einfluss der sich entwickelnden Äthersphäre und den Bedingungen der sich verdichtenden Materie lebte und beeinflusst wurde. Sie waren sich des Blutes und der Lebenskräfte, die im Stoffwechsel und in den Fortpflanzungsorganen brodelten, noch nicht bewusst. In den kühleren Regionen des Nordatlantiks entwickelte sich so eine Menschheit, die noch frei von der materialistischen Verhärtung des Ichs war. Die alten griechischen Philosophen sprachen von einem geheimnisvollen Volk, dass hoch im Norden unter den paradiesisch unschuldigen Bedingungen der hyperboreischen Impulse lebte. So wurde die erste „weiße“ Rasse gebildet.

Diese Menschen, die nahe am Nordpol lebten, wurden hatten ein „offenes“ Haupt und wurden so über das Kronen Chakra vom Kosmos beeinflusst. Sie waren in der Lage, ihre Aufmerksamkeit auf die äußere Welt zu richten, zu denken und zu empfinden. Ihre Entwicklung war vollkommen anders als die der Atlanter, die sich im Südosten konzentrierten. In ihren Körpern lag der Schwerpunk der kosmischen Kräfte im Stoffwechsel.

Das Land Hyperborea soll ein halbes Jahr lang eine klare Nacht und ein halbes Jahr lang einen klaren Tag gehabt haben, so dass man diesen Kontinent in den nördlichen Gebieten der Barentssee, des Weißen Meeres und in der Nähe von Sibirien und Finnland finden müsste.

Selbst Homer berichtet in seiner Odyssee von diesen klaren Nächten in Hyperborea.

Hyperborea befand sich in einem jungfräulichen, paradiesischen Zustand, und die Inseln in diesem Gebiet waren laut dem antiken griechischen Geschichtsschreiber Diodor von Sizilien so fruchtbar, dass sie sogar zwei Ernten pro Jahr einbrachten [2].

Wir müssen dies in die Zeit vor den planetarischen Veränderungen einordnen; damals war es in den Gebieten um Finnland viel wärmer als heute. Danach änderte sich das Klima drastisch und diese Gebiete wurden mit einem viel kühleren Klima konfrontiert.

Die Körper der Hyperboreer waren in diesen alten Zeiten eher pflanzlich und sie vermehrten sich auf pflanzliche Weise, d.h. ohne Befruchtung. Ein großes ätherisches Wesen konnte mehrere „Körper“ enthalten und die Äthermenschheit (des Paradieses) war sozusagen die Gruppenseele für viele Körper.

Die Hyperboreer waren in späterer Zeit Verehrer des Sonnengottes Apollo und wurden im Wesentlichen als Priester des Apollo bezeichnet; sie lobten und verehrten diesen Gott täglich. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass die Hälfte des Jahres die Nächte so hell waren, dass die Bewohner eine besondere Beziehung zum Sonnenlicht gehabt haben müssen.

So inkarnierten sich spätere Lehrer der Menschheit in dieser unberührten ätherischen Welt des Nordens. Dies erklärt, warum viele Völker ihre Götter im Norden beherbergten. In späteren Zeiten verbreiteten diese Lehrer ihre Lehre in Form von Priestergemeinschaften, deren Zentrum in Nordskandinavien lag und die in einem Kreisbogen über Europa bis zum Schwarzen Meer wirkten.

Die Griechen brachten den Hyperboreern wertvolle Weihegaben, und manchmal kamen die Hyperboreer selbst nach Griechenland, wie der Hyperboreer und Priester des Apollon Abaris, der die alte Verwandtschaft mit den Bewohnern der Kykladen Insel Delos wieder belebte.

Die Verbindung der Griechen mit den Hyperboreern kommt auch darin zum Ausdruck, dass sie die Entwicklungsstufe dieses Volk mit dem Einweihungsgrad „Schwan“ bezeichnen; der Schwan war ein heiliges Tier und dem Gott Apollo geweiht, und bei seiner Geburt wurde er in einem Schwanenkarren ins schöne Hyperborea geführt.

Die Hyperboreer lebten vegetarisch, ein glückliches und gesundes Leben, ohne schwere körperliche Arbeit, das Hunderte oder gar Tausende von Jahren dauern konnte.

Im finnischen Nationalepos Kalevala lesen wir, wie die Mutter von Wäinämöinen, dem Gott der Poesie und Magie, ihn 700 Jahre vor seiner Geburt trug. Diese Bilder beziehen sich auf eine ferne Erdperiode, die Hyperborea genannt wird, in der der Mensch noch einen ätherischen Lichtkörper hatte. Zu dieser Zeit kannten die Menschen noch nicht den Tod und die Verwandlung von einer Form in eine andere. All diese Qualitäten waren an den Mysterien Orten des Altertums bekannt, und diese paradiesischen, unschädlichen Zustände verschmolzen mit den Hyperboreern des nachatlantischen Zeitalters.

Steiner zufolge beeinflussten die Hyperboreer nicht nur die Griechen spirituell, sondern auch die keltischen Druiden, und die hyperboreische Priesterschaft war die gemeinsame Inspirationsquelle sowohl für die griechische Apollo-Sonnenverehrung als auch für die keltisch-germanische Verehrung von Lug oder dem Sonnengott.

Die Drotten, Trotten oder Trudi verbreiteten also unter dem Einfluss der Hyperboreer ihre Sonnenmysterien, die die ältesten Mysterien in Europa waren und die die keltischen Druiden inspirierten.

Fortsetzung folgt in Teil 3


[1] Platon, Timaios und Kritias, Penguin Books Ltd, 2008

[2] Sigismund von Gleich, Marksteine der Kulturgeschichte, Mellinger J.Ch. Verlag, 1982

[3] Erika Dühnfort, Irische Sagen und Legenden – Von Helden, Heiligen, Elfen und Druiden, Anaconda Verlag, 2012

[4] Atonin Gadal, Het Druïdisme [Das Druidentum], Rozekruis Pers, Haarlem 2019

[5] Hans Gsänger, Irland. Insel des Abel. Die irischen Hochkreuze [Ireland. Isle of Abel. The Irish High Crosses], Verlag Die Kommenden, 1969

Print Friendly, PDF & Email

Share

LOGON Magazine

Bestellmöglichkeiten

über unseren Online-Shop oder per Email: shop@logon.media

  • Einzelheft 10 €, inkl. Versand (Ausland 14 €, inkl. Versand)
  • Einzelheft digital 4 €
  • Print-Abo 36 €, 4 Ausgaben/Jahr, inkl. Versand (Ausland 52 €), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.
  • Digitales Abo 15 €, 4 Ausgaben/Jahr zum Download (pdf), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.

Unsere neuesten Artikel

Post info

Datum: November 22, 2023
Autor: Benita Kleiberg (Netherlands)
Foto: Pixabay CCO

Bild: