Das Gebet an die Zeit von Caetano Veloso

Das Gebet an die Zeit von Caetano Veloso

Der brasilianische Sänger Caetano Veloso hat sich bei seinem Lied Odacao ao tempo (Gebet an die Zeit) von Heiligen Bäumen inspirieren lassen.

Er singt von der Verwandlung des Menschen und von der Zeit, die ihm dies ermöglicht.

Das „Gebet an die Zeit“ von Caetano Veloso und die heiligen Bäume

Der trockene Stamm des Schlangenfeuers kann durch das Endura zum Kreuz des Sieges werden, ein Prozess, der zur Wiedergeburt führt.

In Brasilien verwendet der Candomblé, ein religiöser Kult afrikanischen Ursprungs, einen Baum, die weiße Gameleira, als Symbol für eine seiner Gottheiten, den Iroko. Dieser Baum gilt als mythisch und ursprünglich und steht für die Langlebigkeit, die Beständigkeit der Dinge im Laufe der Zeit. Die weiße Gameleira inspirierte einen der größten brasilianischen Musiker der Gegenwart, Caetano Veloso, zu einem seiner schönsten Lieder, dem „Gebet an die Zeit“. Der Candomblé-Glaube besagt, dass in der Baumkrone dieses Baumes die Zauberin des Waldes lebt und durch ihn alle Gottheiten auf die Erde herabgestiegen sind.

Wie bei einer rituellen Beschwörung wiederholt der Sänger 80 Mal das Wort „Zeit“, 8 Mal in jeder der 10 Strophen. Der Zuhörer wird zum Gefühl der Kreisförmigkeit geführt – wie der Stamm der Bäume oder ein Lied ohne Refrain. Die Melodie und die Harmonie sind praktisch ohne Spannungspunkte, wie in orientalischen Liedern. In der ersten Strophe macht der Text deutlich, dass es sich um eine Bitte handeln wird, und in der Mitte des Liedes wird die Bitte ausgesprochen:

Ich bitte um die rechtmäßige Freude
Und die richtige Bewegung
Zeit, Zeit, Zeit
Wenn die Zeit reif ist
Zeit Zeit Zeit Zeit

So dass mein Geist

Eine besondere Helligkeit erlangt
Zeit Zeit Zeit Zeit
Und ich Segnungen verbreite
Zeit Zeit Zeit Zeit

Was wäre das rechtmäßige Freude, die sich der Sänger wünscht, die seinen Geist erhellen und ihm erlauben würde, Segnungen zu verbreiten, und das ihm durch die Zeit gegeben werden könnte? Die Antwort ist einfacher, als wir uns auf den ersten Blick vorstellen können.

Der brasilianische Musiker ist weder der erste noch der einzige, der verzaubert ist, der singt und in den Bäumen einen Sinn findet. Viele Mythen verbinden die Geschichte des Menschen mit Bäumen, wie dem Baum im Paradies.

Auf dem lateinamerikanischen Kontinent finden wir die Tradition der Tupi-Indianer. In dem Buch Das Land der tausend Völker von Kaká Wera heißt es: „Das „Donnerwesen“, das in uns wohnt, wenn es erschafft, bildet einen schwingenden Baum, ein energetisches Feld, ein inneres Gewirr“. Dieser innere Baum ist das menschliche Bewusstsein: Es gestaltet den Glauben und die Werte, die Visionen von sich selbst und anderen. Für diese Indianer ist das Bewusstsein wichtiger als die Zeit. Letztere ist dafür verantwortlich, den Rhythmus von Handeln und Nichthandeln zu verbinden, koordiniert durch das Herz. Der innere Baum eines jeden Wesens wird durch die Bewegung seiner Gedanken, Gefühle und Empfindungen zum Leben erweckt.

In der Edda – einer Sammlung skandinavischer Lieder aus dem zwölften Jahrhundert – gilt die Esche als der erste Baum der Erde, ein Abbild des Paradiesbaums und des heiligen, schlangenartigen Feuersystems, das in der indischen Tradition die schöpferische Energie des Menschen symbolisiert. Als der Baum gefällt wurde, verlor der Mensch seine Göttlichkeit und wurde nur zu einem Schatten aus irdischer Materie. Der trockene Stamm des Schlangenfeuers kann jedoch das Kreuz des Sieges durch das Endura, den mystischen Tod wieder aufrichten, ein Prozess, der zur Wiedergeburt führt.

Dieser Gedankengang findet sich in vielen anderen Glaubensrichtungen und könnte die Erklärung für die Sehnsucht von Caetano Veloso sein. Um den Prozess des Endura zu vollziehen und in den göttlichen Zustand zurückzukehren, der ihm die „rechtmäßige Freude“ bringen würde, bräuchte er die Hilfe der Zeit, der Entwicklung und Reifung seines Bewusstseins durch gelebte Erfahrungen, denn sich wieder mit dem göttlichen Ursprung, der in seinem Herzen wohnt, zu verbinden, ist etwas anderes, als einfach einen Schalter umzulegen. Du musst den Weg im Laufe deines Lebens finden und die Entscheidung treffen, ihn zu beschreiten.

Als schwingender, bewusster Baum, der Caetano und alle Wesen sind, singt er der Zeit ein Lied des Lobes und der Schönheit und bittet sie um Hilfe. Um Kaká Wera zu zitieren: „Je mehr Schönheit, Dankbarkeit und Lobpreis vom Wort ausgehen, desto mehr schwingt diese Qualität mit und manifestiert sich in der Natur und im Zeit-Raum des Lebens.“ Caetano sang der Zeit zu und bat um Zeit, damit er seine rechtmäßige Freude finden konnte.

Dieser Gedanke lässt sich auf die Interpretation des Todes als rechtmäßige Freude ausweiten – gemeint ist hier nicht der Tod des Körpers, sondern der des alten Menschen für das Entstehen des neuen. Nach dieser Aufforderung beendet der Künstler seine Verse, indem er den Tag vorhersagt, an dem er den Kreis der Zeit verlassen wird:

Und wenn ich gegangen bin
Aus deinem Kreis
Zeit Zeit Zeit Zeit
werde ich nicht sein und du wirst nicht gewesen sein
Zeit Zeit Zeit Zeit

Obwohl ich immer noch glaube

Dass es möglich ist, uns wieder zu vereinen
Zeit Zeit Zeit Zeit
In einer anderen Ebene der Bindung
Zeit Zeit Zeit Zeit

Die gegenwärtige Beziehung des Menschen zur Zeit hält ihn gefangen, mehr von seinem eigenen Standpunkt aus als von der Realität dieser geheimnisvollen Gottheit, die die Zeit ist. Aus diesem Grund ist der Text beruhigend, wenn er uns auf die Möglichkeit hinweist, dass der Mensch und die Zeit sich in einer anderen Ebene der Bindung befinden, vielleicht in der der Ewigkeit, die freier ist als die Zeit, die eine Uhr zählt? Stimmen wir uns also auf das Zeitlose ein: den Gott Tupã, den universellen Klang, die Musik der Sphären, den Baum des Lebens.

Share

LOGON Magazine

Bestellmöglichkeiten

über unseren Online-Shop oder per Email: shop@logon.media

  • Einzelheft 10 €, inkl. Versand (Ausland 14 €, inkl. Versand)
  • Einzelheft digital 4 €
  • Print-Abo 36 €, 4 Ausgaben/Jahr, inkl. Versand (Ausland 52 €), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.
  • Digitales Abo 15 €, 4 Ausgaben/Jahr zum Download (pdf), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.

Unsere neuesten Artikel

Post info

Datum: Februar 24, 2024
Autor: Grupo de autores LOGON (Brasil)
Foto: Klaus Hausmann via Pixabay CCO

Bild: