Hat die Neutralisierung des Selbst ein rationales Fundament?

Hat die Neutralisierung des Selbst ein rationales Fundament?

Nichts Reales kann sterben. Nur das Falsche kann sterben.

In den gnostischen Lehren ist oft die Rede von der „Neutralisierung des Selbst“, dem „Sterben des alten Selbst“, dem „Verstummen des Selbst“ und anderen Ausdrücken, die radikal genug klingen, um jeden von uns mindestens einmal an der Rationalität eines solchen Vorgehens zweifeln zu lassen. Selbst jemand, der glaubt, den Prozess gut zu verstehen, hat schon einmal gedacht: „Was wäre, wenn…“, was durch die Schwierigkeit der tatsächlichen Umsetzung noch verstärkt wird. Es geht nicht wirklich um die Schwierigkeit, aber das ist im Moment nicht unser Thema…

Das Missverständnis des Prozesses hat uns wiederum ein interessantes historisches Beispiel geliefert, als ein großer Teil der römisch-katholischen Kirche die Idee des katharischen „endura“-Prozesses als rituellen Selbstmord interpretierte. Aber wie man so schön sagt – sie könnten nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Dies zu verstehen hängt aber auch mit unserem Verständnis des Lebens im Allgemeinen zusammen und mit der Art und Weise, wie man seiner Universalität dienen kann. Warum erklären das klassische Christentum und die chinesische Gnosis mit einer Stimme: „Wer sein Leben liebt, wird es verlieren, und wer sein Leben in dieser Welt hasst, wird es für das ewige Leben bewahren?“[1]

In der spirituellen Literatur ist viel zu diesem Thema geschrieben worden, aber gibt es auch etwas zu diesem Thema in der modernen „Seelenwissenschaft“?

Eine der in der Psychoanalyse am häufigsten verwendeten Definitionen des Charakters eines Menschen lautet, dass er „eine Reihe bestimmter psychologischer Abwehrmechanismen darstellt, d.h. individuelle Ansätze, mit Dissonanz- und Angstzuständen umzugehen“[2] Gleichzeitig beginnen sich Dissonanzen und Ängste in der frühen Kindheit anzuhäufen, vor allem aufgrund des Aufeinandertreffens der „Instinkte“ für Authentizität und Bestätigung. Das heißt, auf der einen Seite die Fähigkeit, jede Reaktion und jedes Gefühl frei auszudrücken, und auf der anderen Seite das Bedürfnis, akzeptiert und anerkannt zu werden, zunächst von den Eltern, dann von der erweiterten sozialen Umgebung. Ein vollständiger Konsens zwischen diesen beiden treibenden Kräften in der menschlichen Psyche ist unmöglich, weshalb wir im Laufe der Zeit die versöhnenden psychischen Abwehrmechanismen aufbauen, die unseren Charakter formen. Folglich ist selbst die anspruchsvollste philosophische Konzeption des Menschen, des Lebens und der Welt im Wesentlichen eine Rechtfertigung des Charakters des Autors. Eine Rechtfertigung seiner persönlichen Einstellungen zu den Dingen, die jedoch das Ergebnis der angesammelten Mechanismen sind, die seine Psyche aufgebaut hat, um sich geschützt zu fühlen.

Und im Allgemeinen definieren wir diesen ganzen Körper der „Erfahrung“ als das Selbst. Und wir werden immer weiter Verzerrungen in uns anhäufen, einfach weil sie das Produkt unseres Selbsterhaltungstriebes sind. Aus diesem Grund erlauben wir uns nicht, unsere eigenen Überzeugungen genauer zu betrachten und zu sehen, welche Angst oder welcher Wunsch zu diesem oder jenem geführt hat. Das hieße, einen Teil von uns selbst als etwas Mittelmäßiges zu sehen und ihn aufzugeben. Und das geschieht nicht mit Angst, sondern mit freudigem Loslassen. Das ist Achtsamkeit im Anfangsstadium. Wie es scheint, muss man selbst für die ersten Schritte des Selbstbewusstseins zumindest teilweise die Mauer der Selbsterhaltung überwunden haben. Und da das Fallenlassen eines Teils unserer mentalen Konditionierung einen reinen und leeren Raum in uns freisetzt, beginnt so der spirituelle Weg. Und so geht es weiter.

Nichts Reales kann sterben. Nur das Falsche stirbt. Aber es muss neutralisiert werden, damit die Wahrheit uns zu sich selbst führen kann.

Deshalb sagt der Apostel Paulus: „Ich sterbe täglich“,[3] in Erfüllung des Aufrufs des Johannes: „Bereitet dem Herrn den Weg, macht ihm die Pfade recht“[4].

Mögen wir lernen, in diesem Sinne immer besser zu werden!


[1] Zusätzlich zu unserem bekannten Vers aus Johannes 12:25 ist dies auch die Bedeutung des letzten Teils von Vers 55 des Tao De Jing, zumindest in den tieferen Übersetzungen.

[2] Nancy McWilliams, Psychoanalytische Diagnostik.

[3] 1. Korinther 15:31.

[4] Lukas 3:4.

Share

LOGON Magazine

Bestellmöglichkeiten

über unseren Online-Shop oder per Email: shop@logon.media

  • Einzelheft 10 €, inkl. Versand (Ausland 14 €, inkl. Versand)
  • Einzelheft digital 4 €
  • Print-Abo 36 €, 4 Ausgaben/Jahr, inkl. Versand (Ausland 52 €), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.
  • Digitales Abo 15 €, 4 Ausgaben/Jahr zum Download (pdf), fortlaufend, Kündigung jederzeit möglich.

Unsere neuesten Artikel

Post info

Datum: Oktober 15, 2024
Autor: Ventsislav Vasilev (Bulgary)
Foto: Joseph Redfield Nino on Pixabay CCO

Bild: