Die geistige Entwicklung der Kelten – Teil 8
Righ nan Dul
Die Eingeweihten der Kelten nannten den Christus Righ nan Dul, König der Elemente. Sie wussten, dass alles in der Natur verdorben ist, mit anderen Worten: alles, was natürlich ist, die Pflanzen, die Tiere und der Mensch, ist auf ein niedrigeres Niveau gekommen. Früher konnte die Pflanze von sich aus eine neue Pflanze hervorbringen, während sie jetzt der Befruchtung bedarf.
Die Druiden, die geistigen Führer der alten Kelten, die lange vor Christus in weiten Teilen Westeuropas lebten, waren die Astronomen ihrer Zeit.
Das Herzstück der druidischen Kultur war die Sonne in Verbindung mit dem Mond und der Zwölferstruktur des Tierkreises. Die Sonne war das zentrale Element der alten Kelten, und die Druiden wussten, dass ihr Einfluss mit dem des gesamten Kosmos auf den Menschen einwirkte.
Das Wirken der Sonne, des Mondes und der Planeten hat mit Ausdehnung und Kontraktion zu tun, und so wiederholen sich diese makrokosmischen Rhythmen im menschlichen Mikrokosmos mit Kontraktion und Expansion.
In der Tat wird die Seele des Menschen bei der Geburt in der materiellen Welt verdichtet und schrumpft sozusagen, und beim Tod wird seine Seele wieder freigesetzt und breitet sich in die himmlischen Räume aus, wodurch sie sich wieder ausdehnt. Das Gleiche geschieht mit dem Menschen im Schlaf. Wenn er schläft, ist seine Seele wach und erlebt eine ganz andere Welt, als wenn er wach ist und wieder zurückkommt, „zurückschrumpft“ in seinen Körper.
„Die Sonne um Mitternacht sehen“ ist daher ein Ausdruck für das Erleben der „geistigen“ Kräfte der Sonne, oder anders ausgedrückt: „die Sonne hinter der Sonne sehen“.
Diese Weisheit war dem ägyptischen Pharao Echnaton oder Amenhotep IV. bestens bekannt. Er wusste, dass die atavistische Hellsichtigkeit verschwinden würde, und unter seiner Herrschaft fand ein Übergang von der Verehrung der „geistigen Sonne“ zur Verehrung der „physischen Sonne“ als Lebensspenderin statt. Er änderte die Verehrung von Amun-Ra in die des Gottes Aton.
Interessanterweise verschwand diese Sonnenweisheit im Westen erst tausend Jahre später, und so konnte das alte druidische Hellseherwissen bis in die frühe christliche Zeit bewahrt werden.
Die Sonne war also ein zentrales Element für die Druiden.
In den Hibernianischen Mysterien wurden die Druidenjünger vor zwei Bilder gestellt, die die Sonne und den Mond darstellten.
In der Dunkelheit allein gelassen, erhoben sich die Jünger abwechselnd über sich selbst und wurden dann wieder eingezwängt. Mit anderen Worten: Ihr Bewusstsein dehnte sich wie im Schlaf im gesamten Kosmos aus und zog sich wie im Wachzustand im eigenen physischen Körper wieder zusammen. Auch hier das Wirken von Expansion und Kontraktion. Bei dieser Erfahrung spürten die Schüler, dass ihre eigene Persönlichkeit sich verringerte, fast verschwand. Diese Erfahrung war sehr wichtig und konnte eine Einweihung bewirken!
Die druidischen Mysterien korrespondieren mit den ägyptischen Mysterien bezüglich des universellen Prinzips der zwölf Tierkreiskonstellationen, die den Menschen auf allen Ebenen beeinflussen.
Das Prinzip der Zwölf hat etwas Besonderes an sich: Es impliziert eine Fülle, eine Fülle, die sich nach etwas Neuem sehnt. In vielen Geschichten und Märchen können wir von zwölf Brüdern oder zwölf Schwänen lesen, die sich alle nach einer neuen Erfahrung sehnen oder mit denen etwas Neues geschehen wird.
Die Zwölf ist der Archetyp, auf dem das neue Jerusalem aufgebaut werden soll.
Es ist die Sehnsucht und das Streben nach etwas völlig Neuem, das sich als dreizehnte Kraft, das Christuslicht, manifestiert.
Als Menschheit sollten wir als Gruppe die Einheit der Zwölf bilden, damit der Dreizehnte, der Christus, sich in unserer Mitte offenbaren kann.
Das ist das hermetische Gesetz des „wie oben, so unten“. Wie die Sonne in der Mitte der zwölf Planeten steht, so werden die Jünger der Zwölfergruppe durch die dreizehnte Kraft, das Christuslicht, über sich selbst erhoben.
Im Prinzip war der Mensch im paradiesischen Zustand unsterblich, aber jetzt trägt er den Tod mit sich. Und wie kommt das, könnte man fragen. Hier müssen wir die Schuld beim Menschen suchen, denn er konnte der luziferischen Versuchung nicht widerstehen. Mit seinem Fall hat der Mensch die gesamte Natur mit sich auf eine niedrigere Ebene gezogen.
Nun wird erzählt, dass die Eingeweihten in Irland noch einen Eindruck vom Paradies vor dem Sündenfall sehen konnten, von einem Zustand, in dem die Natur auf einer anderen Ebene existierte. Dieses Bild stieg wie ein Panorama in die Seelen der Eingeweihten hinab. Die Druiden erlebten durch dieses Bild eine tiefe Trauer, und es wird angenommen, dass diese Erfahrung eines der Hauptprobleme der Hibernianischen Mysterien ist.
Dieser Fall wurde nicht nur aus menschlicher Sicht erlebt, sondern seit Jahrtausenden erlebte man auch die ursprüngliche Trauer der Götter über den Fall der Menschheit und ihrer Welt.
Aufgrund der geologischen Beschaffenheit der Erde erlebte der Mensch diesen Fall um ein Vielfaches intensiver.
Die hibernischen Druiden erwarteten ängstlich die Erlösung und die Ankunft von Righ nan Dul, dem König der Elemente. Nur er war in der Lage, die Auswirkungen des Sündenfalls rückgängig zu machen.
Der Volksgeist der Kelten war stark mit den kosmischen Christuskräften verbunden, die nun aktiv wurden.
Hier ein altes irisches Gedicht, in dem Christus der leuchtende Logos in der Welt ist, der die Dunkelheit erhellt:
In der Zeit, bevor der Sohn Gottes kam,
war die Erde ein schwarzer Sumpf,
ohne Sterne, ohne Sonne, ohne Mond,
ohne Körper, ohne Herz, ohne Form.
Die Ebenen und die Hügel wurden hell,
das große grüne Meer wurde Licht,
die ganze Erde begann zu leuchten,
als der Sohn Gottes auf die Erde kam.
Wenn man die intensive Sehnsucht nach Christus versteht, kann man die Tiefe des Christentums der Kelten in Irland begreifen und was sie dort zu verteidigen hatten.
Das Kommen Christi brachte für den Westen etwas ganz anderes als für den Osten. Im Westen drang er in die Natur ein, belebte sie und erfüllte sie mit Geist.
Im Osten wurde er in einem Menschen geboren, in Jesus von Nazareth. Bei seiner Kreuzigung sahen die Druiden im Westen, wie sein Lebensgeist die ganze Natur durchdrang. Nach dem Mysterium von Golgatha konnte der hellsichtige Druide Christus in den Veränderungen der Natur sehen, im Wind, in den Wellen, in der Luft, im Licht, in den Pflanzen und in den Steinen. Diese Strömung verlief vom Westen durch Wales bis in den Osten.
Im Osten, wo Christus gelebt hatte, war er in die Herzen und Seelen der Menschen eingedrungen. Dieser Impuls drang nach Westen durch Griechenland, Nordafrika, Italien und Spanien. Die beiden Ströme treffen aufeinander.
Die westliche Strömung trug das ätherische Bild des Christus, das Bild des Sonnenhelden im Kampf gegen die Dämonen. Dieses Bild hatte einen großen Einfluss auf die westliche Kultur und lebte in den Seelen der Kelten, aber auch in denen der Sachsen. Im alten sächsischen Heliand-Evangelium können wir lesen, wie Christus hier als König mit Dienern dargestellt wird. In gewisser Weise spiegelt sich hier die keltische Geschichte von König Artus mit seinen zwölf Rittern, die die (eigenen) Dämonen besiegen müssen. Es ist auf jeden Fall eine keltische Besonderheit: Herr und Diener gehören zusammen, ebenso wie Führer und Gefolgschaft. Sie prägte die organisierte, aristokratische Struktur der keltischen Gesellschaft. Diese Organisation zeigte sich schon in den kleinsten Sippen.
Die Kelten brauchten also nicht bekehrt zu werden, denn sie erlebten den Christus hellsichtig in ihrem System, da braucht man keine äußeren Traditionen. Mehr noch: Sie suchten seit Jahrhunderten nach dem Christus!
Im folgenden keltischen Gedicht lesen wir, wie die Verflechtung von Elementen aus der Natur mit dem Geist verbunden ist. Diese Strophe ist typisch für das keltische Christentum:
So war es
So ist es
So ist es bestimmt, in der Ewigkeit zu sein.
O Du Dreieinheit der Gnade!
Durch Ebbe und Flut.
O Du Dreieinheit der Gnade!
Mit Ebbe und Flut.
Was die keltischen Iren über Righ nan Dul und über das Leben Christi auf Erden wussten, lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Christus stieg aus der Sonnensphäre auf die Erde herab, verkörperte sich in den dreißigjährigen Jesus und starb nach drei Jahren am Kreuz. Daraufhin hat sich sein Lebensgeist über die Erde ausgegossen und ist in der Welt der Elemente sichtbar geworden.
Dies ist das Bild, das irische Eingeweihte bis ins neunte Jahrhundert hinein wahrnehmen konnten. Es bezog sich auf die Erlösung in der Natur, während die Erlösung des Menschen durch Christus in den Seelen als Hoffnung lebte und das Geheimnis von Golgatha von Osten nach Westen trug.
(Fortsetzung folgt in Teil 9)
Quellen:
[1] Jakob Streit, Sonne und Kreuz, Freies Geistesleben, Stuttgart 1977
[2] Hans Gsänger, Irland. Insel des Abel. Die irischen Hochkreuze [Irland. Insel des Abel. Die irischen Hochkreuze], Verlag Die Kommenden, 1969