Über die Macht und Ohnmacht der Sprache. Was nicht in Worte gefasst werden kann, das ist Gott
Zurück zu Teil 2
„Worte versagen”, wie oft sagen wir das, wenn wir von Gefühlen überwältigt sind? Worte versagen auch, wenn wir innerlich erfahren, dass das Aufgeben der Selbstsucht zugunsten liebenden Altruismus Balsam für unser tiefstes Wesen ist und dass dieses Wesen aus einem völlig neuen und unbekannten Lebensfeld gespeist wird. Dann ändert sich alles. Dann sehen wir die biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel als Gleichnis für den Menschen, der die wahre Quelle des Lebens aus den Augen verliert und dadurch verwirrt wird. Es bleibt nur noch ein Herz von den drei Herzen des Quintus Ennius. Ein Herz, in dem die „Erkenntnis der Herzen”, die Gnosis, zum wortlosen Leitstern auf unserem Lebensweg geworden ist. Lao Zi bestätigt hier die Ohnmacht der Sprache:
Wenn das Tao einen Namen hätte, wäre es nicht das ewige Tao.
Wenn der Name genannt werden könnte, wäre es nicht der ewige Name.
Laotse verwendet keine Worte mehr und macht so das Tao zum Mysterium. Er lässt uns in unserer Wortlosigkeit allein. Dem Tao einen Namen zu geben, ist unmöglich und falsch, denn dann wird das Tao den Dingen dieser Welt zugeordnet und gehört dort nicht hin, obwohl es dort wirkt. Deshalb ist das Tao ein unpassender Name, ein Name, der als Notlösung verwendet wird.
Hermes ist so klar (lies: geheimnisvoll) wie Lao Zi im Gespräch mit Tat. Hermes:
Es ist schwer, sich Gott vorzustellen, und selbst wenn es jemandem gelänge, könnte er ihn nicht beschreiben. Denn es ist unmöglich, dass das Körperliche das Unkörperliche bezeichnet, das Unvollkommene das Vollkommene versteht und das Vergängliche mit dem Ewigen zusammengeht. (…) Aber was nicht greifbar, unsichtbar und formlos ist und nicht aus Materie besteht, kann von unseren Sinnen nicht wahrgenommen werden.
Hermes‘ Schüler Tat antwortet:
Ich verstehe, Vater, ich verstehe:
was nicht in Worten ausgedrückt werden kann, das ist Gott! [1]
Besser kann man die Unzulänglichkeit der Sprache nicht demonstrieren! Hier, in der Wortlosigkeit, nähern wir uns dem Unaussprechlichen.
Gott spricht jenseits der Worte, sagten die alten Mystiker.
Mit dem Evangelium des Johannes in der Hand kommen wir dem vielleicht ein wenig näher:
Am Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.
Und ein wenig weiter:
Und das Wort wurde Fleisch: [3]
das heißt, die göttliche Urkraft, der Logos, der Geist Gottes, stieg durch die sieben Sphären auf die Erde herab und nahm die Form von Materie und Mensch an.
Simone Weil (1909-1943), die französische Mystikerin und Philosophin,[4] drückt es sehr klar aus:
Die Welt ist Gottes Sprache an uns. Das Universum ist Gott, der spricht. Das Wort.
Und sie fährt fort:
Er trinkt ein Glas Wasser. Das Wasser ist das „Ich liebe dich” Gottes. Er bleibt zwei Tage in der Wüste, ohne etwas zu trinken zu finden. Seine trockene Kehle ist das „Ich liebe dich” Gottes. Gott ist wie eine Frau, die sich unziemlich an ihren Geliebten klammert und ihm stundenlang, ohne aufzuhören, leise ins Ohr flüstert: „Ich liebe dich – ich liebe dich – ich liebe dich – ich liebe dich …” Diejenigen, die gerade erst anfangen, diese Sprache zu lernen, glauben, dass nur wenige dieser Worte „Ich liebe dich” bedeuten.
Wer die Kraft dieser Sprache erkennt, weiß, dass es nur einen Sinn gibt:
Gott ist Liebe!
Fortsetzung folgt in Teil 4
[1] Hermetische Geschriften (Hrsg. R. van den Broek und G. Quispel) (Amsterdam 2016) aus Stobaeus I, Seite 293
[2] Bibel, Johannes 1:1
[3] Bibel, Johannes 1:14
[4] Lieven De Maeyer, Simone Weil, Leven op de rand van de Wereld (Simone Weil, Leben am Rande der Welt), Carmelitana, Gent 2019